ALBTAL.Aussichten
Schwer
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Autorentipp
Der Nordschwarzwald ist unter anderem bekannt für seine vielen Thermalquellen. Diese kann man bei der Tour in Bad Herrenalb und Waldbronn genießen.
Wegbeschreibung
Wir verwenden zur leichteren Orientierung in der Wegbeschreibung die Namen der Wegweiser des Schwarzwaldvereins (fett).
1. Etappe
Wir starten mit unserer Tour beim Stadthotel Engel in Ettlingen in Richtung Schlossplatz. Hinter dem Schloss überqueren wir die S-Bahnstrecke und folgen der Straße bis zum Horbachsee. Wir wenden uns nach links und folgen dem Horbachtal bis zur Horbachquelle. Von dort steigt der Weg stetig leicht an, dafür werden wir mit fantasischen Aussichten ins Rheintal und bis zum Pfälzerwald, Odenwald und in die Vogesen belohnt. Über Wagenhohl, Hannesberg, Dreimarkstein, Sommerberg, Redoute und Benjeshecke erreichen wir am Waldsaum die Höhe bei Spessart. Von hier geht unser Blick nach Osten in Richtung Spielberg und Etzenrot. Wir wandern weiter talwärts über die Windwiesen, Windwiesenklinge, Frühbusch und Römerstraße zum legendären Toter-Mann-Stein bei Fischweier. Beim Toter-Mann-Stein überqueren wir auf der Moosalbbrücke. Auf der gegenüberliegenden Seite der Moosalb steigen wir bein Hornkopf hinauf nach Burbach / an der Linde. Oberhalb von Burbach geht es vorbei am Islandpferdegestüt Wiesenhof, von wo aus sich eine unvergleichliche Aussicht über Dobel und Pforzheim bis zum Stromberg und ins Zabergäu erschließt. Über Mittelberger Wegle, Klosterwald, am Breithofweg und am Kreuzweg erreichen wir den Metzlinschwander Hof, den letzten Überrest des im 16. Jahrhundert wohl aus Wassermangel aufgegebenen Dorfes Metzlinschwand. Das letzte Stück des Weges führt uns über Küblerschlag, Am Glockenweg, Klostersteige, Lickbrunnen und Bernbacher Steige zu unserem heutigen Etappenziel nach Frauenalb zum Hotel König von Preusen.
2. Etappe
Wir starten beim Hotel König von Preusen in Frauenalb und gehen vorbei am Kloster Frauenalb zur Bernbacher Steige. Es geht steil bergauf zum Frauenalber Steigle und weiter über Ziegelbuckel und Großklosterwald zum Braxmeier Bildstock. Weiter geht es über Mittelberg und Oberes Moosalbtal nach Moosbronn / Lindenbrunnen. Über Moosbronn Kirchweg, Friedhof Moosbronn und Hildebrandbrunnen erreichen wir den Mahlberg Turm. Wir folgen dem Weg weiter über Mönchskopfsattel, Richard-Massinger-Weg, Alte Landesgrennze und Wasenhütte zum Grillplatz Tannschach nahe Bernbach. Von dort wandern wir über Mauzenstein und Gagenauer Weg zum Bernstein mit seinem herrlichen Aussichtsfelsen. Das letzte Stück des Weges führt uns über Am Mauzenberg, Rennbergfels und Bad Herrenalb Rehteich zu unserem Etappenziel, dem Hotel Schwarzuwald Panorama in Bad Herrenalb.
3. Etappe
Vom Hotel Schwarzwald Panorama fürhrt uns unser Weg zunächst über Bad Herrenalb Rehteich und Bad Herrenalb Zentrum zur Ruine des Zisterzienserklosters Bad Herrenalb mit seiner berühmten Kiefer auf der Klostermauer des Paradieses. Am Wurstberg erreichen wir den Quellenerlebnispfad dem wir folgen, bis wir über das Albtaljagdhaus zur Sandgrube gelangen. Dort wechseln wir zum Qualitätsweg "Wildkatzen-Walderlebnis, umrunden die Vogelwiesen und bleiben auf dem Weg bis zum Skiheim Talwiese. Weiter geht es über Hülsgraben und Axtloh steil hinauf zur Hahnenfalzhütte. Auf dem Westweg angekommen wandern wir zum Weithäusleplatz. Über die Stierhütte, Mehlwegle, Pfützenhäusle und Brenntenwald steigen wir hinab zum Wildgehege Dobeltal. Da die Reststrecke unsere heutigen Etappe nicht beschildert ist, müssen wir uns nun auf Karte und gps-Gerät verlassen. Wir folgen dem Dobelbach bergauf. Nach dem Neuwiesenhof führt der Weg wieder in den Wald und mit sanfter Steigung hinauf zum Sportplatz nach Neusatz. Über die Hochfläche mit herrlciher Aussicht erreichen wir schließlich unser heutiges Etappenziel, das Hotel Lamm in Rotensol.
4. Etappe
Wir starten unsere heutige Etappe am Hotel Lamm in Richtung Norden und biegen nach cirka 100 Meter links ab in Richtung Waldrand. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Höhenrundweg Neusatz - Rotensol, dem wir über Rortensoler Heide und Neusatzer Höhe bis Neusatzer Pfütze folgen. Von dort gehen wir weiter über Katzenweg, Frauenwäldle und Dobel Birkengrund bis Dobel Schulhaus. Wenn wir beim Kurhaus das Westwegportal durchschreiten, sehen wir bereits den Aussichtsturm. Beim Aussichtsturm biegen wir links ab in die Höhenstraße. Über Dobel Eiche, Reutäcker und Enge Türle gelangen wir zum Volzemer Stein. Wir halten uns rechts Richtung Schwabhauser Hütte. Nach Schnepfenrain überqueren wir die L340 und treffen bald wieder auf den Westweg. Dieser biegt nach Wagenweg links ab, streift das Dorf Dennach und bringt uns über Herzogswiesen zur Schwanner Warte. Entlang des Segelfluggeländes geht es weiter zum Parkplatz Axtbachtal. Die nächsten Stationen sind Hasenstock, Pfinzweiler Burgwiesen, Pfinzhof, Freiäcker und Ittersbach Pfinztalstraße. Von Ittersbach folgen wir den Wegweisern Tornadostein, Bienenstand, Hermannsee, Bocksbachsteg und Kurfürstenbad bis zur Sankt Barbara Kapelle. Das letzte Stück des Weges führt uns schließlich über AVG Brücke, Am Grenzweg, Am Buchschlagweg, Odenwiesen zum Haltepunkt Kurpark. Nur noch ein kurzer Spaziergang durch den Kurpark und wir sind am Ziel unsererviertägigen Wanderung, Schwitzers Hotel am Park.