AAT Jubiläumslauf 14.05.2022 Hero Bild Dekoration

DREI SPRAYER AUF ABEWEGEN

Das Albtal hat drei neue Wegepaten. Sie kĂĽmmern sich um den wilden ALBTAL.Abenteuer.Track.

Geschichte

Sie sind mit Farbdose im Wald unterwegs und sprayen Bäume an – ganz legal: die drei neuen Wegepaten im Albtal. Im vergangenen Jahr haben sie Monika Amann abgelöst und sind nun fĂĽr die Markierung und Instandhaltung des ALBTAL.Abenteuer.Tracks zuständig. Deutschlands erster Cross-Wanderweg fĂĽhrt ab Bad Herrenalb in zwei sportlichen Etappen und ĂĽber viele Höhenmeter teilweise mitten durch die Wildnis. Orientierung bieten hier und da drei weiĂźe stilisierte Tannen. 
Dass die Aufgabe jetzt auf mehrere Schultern verteilt ist, erleichtert das Ehrenamt. 

FĂĽr Torsten Kohl aus Schöllbronn ist Wandern eine „wiederentdeckte Jugendliebe“. Sein Vater war WanderfĂĽhrer, doch als Teenager fand er das durch die Gegend Latschen doof und wandte sich dem Radsport zu. Bis der Tag kam, an dem er in die FuĂźstapfen des Vaters trat. „Wandern ist heute Teil meines Lebensunterhalts“, sagt der 48-Jährige. Als geprĂĽfter BergwanderfĂĽhrer arbeitet er fĂĽr eine Bergschule im Allgäu. Zudem ist er Ausbildungsleiter der Wanderakademie Baden-WĂĽrttemberg, wo er Lehrgänge fĂĽr kĂĽnftige Guides anbietet. 

Ein echter Profi also, dem das Thema Wegeunterhalt nicht ganz fremd ist, der zuvor aber noch nie mit Spraydose und Schablone unterwegs war. „Wo ich NutznieĂźer bin, gebe ich auch gern etwas zurĂĽck“, erklärt Torsten Kohl seine Motivation fĂĽr das ehrenamtliche Engagement. Ăśber WhatsApp spricht er sich mit seinen beiden Mitpaten Søren Jordan und Jörg Sonnabend ab. 

Eine Wiederentdeckung war das Wandern auch für den Musiker und Gitarrenlehrer Søren Jordan aus Karlsruhe. Ausgebremst durch Corona, als keine Tourneen mehr möglich waren, begann er, jedes Wochenende durch die Natur und Bergwelt zu stapfen. „Inzwischen bin ich ganz vernarrt in das neue Hobby“, sagt er. „Daher hat mich die Ausschreibung zum Wegepaten über Social Media total angesprochen.“

Den ALBTAL.Abenteuer.Track ist Søren Jordan schon dreimal gelaufen. „Der hält fit.“ Vergangenes FrĂĽhjahr zog er dann erstmals mit Farbe, Schablone und Aufklebern los, um die erste Etappe zu markieren und Seilsicherungen zu kontrollieren. Acht Stunden war er dafĂĽr unterwegs. „Das Konzept ist ja recht wild und soll fĂĽr die Wanderer eine Herausforderung sein“, erklärt der 56-Jährige, „daher wird das Logo nicht narrensicher an jeder Kreuzung angebracht.“ Aber manchmal fällt es durch Holzarbeiten weg. Die richtige WegfĂĽhrung im Blick zu haben, sei jedenfalls gar nicht so einfach. „Aber jetzt kenne ich die „tricky Stellen“, sagt er. 

Ă„hnlich erging es Jörg Sonnabend, 39. Dass Corona auch etwas Gutes hatte, wagt man ja kaum auszusprechen. „Die Pandemie hat mein Leben zum Positiven verändert, sonst wäre ich nie aus dem gewohnten Trott rausgekommen“, sagt der Ettlinger Datenanalyst. „Vorher war ich nicht der Wandertyp, sondern Kraftsportler.“ Seit er seine Verbundenheit mit der Natur entdeckt hat, stĂĽrzt er sich mit groĂźer Leidenschaft hinein und findet die Aufgabe und Verantwortung als Wegepate cool. Jörg Sonnabend will sich dabei auch am Feedback der Wanderer orientieren. Der Wildnischarakter muss beibehalten werden, ganz klar, aber fiese Brombeeren räumt er schon mal mit Werkzeug weg. 

„Inzwischen habe ich im Schwarzwald fast alles erwandert, was es gibt“, erzählt er. Die nächsten 30 Jahre vor dem Computer zu verbringen, kann er sich jedenfalls nicht mehr vorstellen. Daher hat er eine Ausbildung zum Natur- und Wildnispädagogen gemacht. „Bäume geben Kraft und Barfußlaufen so viel Energie“, schwärmt er. „Meine Liebe zur Natur ist geradezu euphorisch. Im Wald werde ich selbst Teil des Walds.“

Information

Geschichte Erleben