Hero Bild Dekoration

DIE NATUR AUF SICH WIRKEN LASSEN

Karl-Heinz Lucke (69) aus Neusatz ist zertifizierter Heilklima-Tourguide 
und nimmt Interessierte mit auf seine Runden durch die gute Luft rund um Dobel und Bad Herrenalb.

Geschichte
Wasserwegle © Lia Talbot

Was unterscheidet eine Heilklima-Tour von einer normalen geführten Wanderung, Herr Lucke? 

In Dobel und Bad Herrenalb, die von viel Wald umgeben sind und beide das Prädikat Heilklimatischer Kurort tragen, gibt es eine frische, saubere und kühle Luft. Kenner nennen sie „Champagnerluft“. Dort sind wir unterwegs, das ist schon mal ein großer Unterschied zu Touren in Regionen mit belastenden Klimafaktoren. Außerdem gehören unterwegs viele Mitmachaktionen dazu. 

Zum Beispiel? 

Elemente aus Tai-Chi und Qigong, Achtsamkeits-, Dehn-, Bewegungsund viele Atemübungen sind dabei. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie man seine Herzfrequenz ermittelt. Einige erfahren dabei zum ersten Mal, wie man seinen eigenen Puls richtig misst. Wichtig ist bei den heilklimatischen Wanderungen nämlich, die eigene Belastungsgrenze auszuloten und den optimalen Trainingspuls beim Gehen zu finden.

Klingt so, als sollte man schon trainiert sein? 

Nein, jeder ist willkommen. Ich frage aber immer vor Beginn den Gesundheitszustand 
ab. Es ist wichtig zu wissen, ob jemand an Diabetes oder Asthma erkrankt ist oder vor kurzem am 
Herzen, den Gefäßen oder am Bewegungsapparat operiert wurde. Von Null auf 100 tut nämlich keinem gut. Zwar ist das Mittelgebirgsklima hervorragend zum Wandern, aber man darf nicht vergessen, dass die sauerstoffreiche Luft unserer waldreichen Region den Kreislauf belasten kann. Deshalb passe ich die Routen an die Kondition der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Wir wollen zwar unseren Körper fordern, aber nicht überfordern. Das A und O ist die richtige Balance aus Belastung und Regeneration. 

Für wen eignen sich die Touren besonders? 

Eigentlich für alle. Heilklimawandern ist ein effizientes Ausdauertraining für Jung und Alt. Besonders eignet es sich aber für diejenigen, die gestresst sind, zu viel sitzen, übergewichtig sind oder unter Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen, Depressionen, Schlafund Konzentrationsstörungen leiden. In gesundem Klima aktiv zu sein, regt die Vitalfunktionen an. Unser Körper wird belastbarer und das Immunsystem kann seine Aufgaben erfüllen. 

Wie lang sind die Touren gewöhnlich? 

Meistens zwischen vier und sechs Kilometer und wir sind zwischen zwei und zweieinhalb Stunden unterwegs. Da bin ich recht flexibel und richte mich nach der Kondition der Teilnehmer. Außerdem 
halte ich inne, wenn sich auf dem Weg etwas fürs Auge, das Ohr oder die Nase bietet. Es geht nämlich bei den Touren auch darum, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen. 

Warum ist das wichtig? 

Das berührt den Bereich des Waldbadens. Man spürt seine Kraft und die Energie, die er auf Körper, Geist und Seele ausübt. Der Wald beruhigt, er senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und wirkt sich positiv auf unsere innere Balance aus. Studien 
aus Japan, dem Land des „Shinrin-Yoku“, haben gezeigt, dass sich schon Bilder von grünen Waldlandschaften positiv auf die Gesundheit von Patienten im Krankenhaus auswirken. Wir 
spüren ja selbst, wie gut es tut, wenn man sieht, wie die Sonne im Frühling durchs junge Blattgrün scheint – da geht einem das Herz auf. Mit den Händen über feuchtes Moos streichen, auf die Geräusche der Blätter im Wind hören, die Feuchte des Waldes spüren: Darauf achten viele nicht mehr. Bei meinen Touren mache ich die Leute darauf aufmerksam und wenn sie sich am Ende verabschieden, sind es oft genau diese Wahrnehmungen, die sie besonders schön fanden.

 

Gut zu Wissen

Der Verband der Heilklimatischen Kurorte bildet die Heilklima-Tourguides aus. Das Zertifikat gilt für 
drei Jahre, dann müssen die Kenntnisse aufgefrischt werden. Karl-Heinz Lucke bietet Touren über 
die Kurverwaltung Dobel an und zur 875-Jahr-Feier von Bad Herrenalb auch für die dortige Tourismus- und Stadtmarketing GmbH. 

www.dobel.de 
www.badherrenalb.de

Information

Geschichte Erleben